Kunstrasen, Projekt zur FIFA WM 2006 / The Art Turf Project for the FIFA 2006 World Championship, 2006
Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern, das „Wohnzimmer“ von Fritz Walter. / The Fritz Walter Stadium in Kaiserslautern, the player's „living room“. Schnittdarstellung / sectional view: 3dpixel GmbH, playing field and montage: Michael Klant.
Die Idee zum Projekt „Kunstrasen“ kam 1997 kurz nach der Installation der „Prozession“ auf (s. Menüpunkt Installation). Die Muster entstehen durch Änderungen in der Richtung des Rasenmähers und aufgelegte Schablonen. Auf Einladung von André Heller, Kulturkoordinator zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006, arbeitete Michael Klant konkrete Ideen für die 12 WM-Stadien in Deutschland aus, die im Magazin ANSTOSS, der offiziellen „Zeitschrift des Kunst- und Kulturprogramms zur FIFA WM 2006“ publiziert wurden. Das Programm von André Heller wurde zu großen Teilen von der FIFA gestrichen. (Alle 12 Stadien und nähere Erläuterungen s. beide PDF-Dateien) /
The idea for the „Art Turf“ Project came up in 1997 shortly after the installation of the artwork „Procession“ (see menu item Installation). The patterns are based on templates and changes in direction while using the mowing machine. On invitation by André Heller, cultural coordinator of the 2006 World Championship, Michael Klant developed specific concepts for the 12 World Championship stadia in Germany which were published in ANSTOSS, the official „Magazine of the Art and Culture Program for the FIFA World Cup 2006“. The FIFA canceled André Heller's art program to a large extent. (See both PDF files for more text and all of the 12 stadia.)
Ein herzlicher Dank an Rainer Ernst und Alfred Melcher für ihre landschaftsgärtnerische Beratung. / Sincere thanks to Rainer Ernst und Alfred Melcher for their advice on landscape gardening.
ANSTOSS 5/2006 Teil/part 1 — Teil/part2
Dortmund, Westfalenstadion. Lothar Emmerichs Kirsche. Linksaußen „Emma“, gebürtiger Dortmunder, wurde mit seiner linken „Klebe“ und der legendären Formulierung berühmt: „Gib mich die Kirsche!“ /
Dortmund, Westfalia stadium, or Lothar Emmerich’s Cherry. The outside-left, known as „Emma“, was born in Dortmund and became famous for his leftfooted „glue“ as well as for the legendary phrase „Give me the cherry!“ (Give me the ball!)
Stadionfoto / stadium photo: Beimann (BVB), Spielfeld und Montage / playing field and montage: Michael Klant
München, Allianz Arena. Franz Beckenbauers Auge. Hier fand am 9. Juni das Eröffnungsspiel zur FIFA WM 2006 statt, die ohne Franz Beckenbauer nicht nach Deutschland gekommen wäre. Auf dem Rasen eine Visualisierung von Beckenbauers bekanntem Satz „Schau’n mer mal“. /
Munich, Allianz Arena, or Franz Beckenbauer's Eye. Here, the opening game of the 2006 FIFA World Cup was held, a competition that would not have seen the light of day in Germany without Franz Beckenbauer. The pitch shows a visualisation of Beckenbauer's famous phrase „let’s just see“.
Schnittdarstellung / sectional view: Herzog and de Meuron, Allianz Arena München Stadion GmbH, Spielfeld und Montage / playing field and montage: Michael Klant
(→ „Auge um Auge“ / „An Eye for an Eye“, Menüpunkt / Menu item „Installation“)
Berlin, Olympiastadion. Der Triumph des Jesse Owens. Die Spielstätte der Olympiade von 1936, deren Architektur erkennbar in den Stadionumbau integriert wurde, sollte den Rahmen für die Überlegenheit der arischen Rasse und die Ideologie des Nationalsozialismus bieten. Der schwarze US-Amerikaner Jesse Owens machte den Herrenmenschen einen Strich durch die Rechnung, indem er vier Goldmedaillen gewann, und wurde als „The Man Who Outran Hitler“ bekannt. /
Berlin, Olympic Stadium, or The triumph of Jesse Owens. The venue for the 1936 Olympic Games – with its architecture visibly integrated in the modernisation of the stadium – was intended to provide the appropriate setting for the superiority of the Aryan race and the ideology of National Socialism. The black American Jesse Owens thwarted the master-race by winning four gold medals. He became known as „the man who outran Hitler“.
Grundriss / groundplan: gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Spielfeld und Montage / playing field and montage: Michael Klant
Stuttgart, Gottlieb-Daimler-Stadion. Das Feld der Hüte. Hier errang Max Schmeling 1939 vor 65.000 Zuschauern den Titel des Box-Europameisters nach nur 51 Sekunden durch k.o., was Filmstar Willy Fritsch versäumte, weil ihm der Hut herunterfiel. Beim Fußball-Länderspiel gegen die Schweiz 1950 konnten die Männer ihre Hüte nicht abnehmen, weil sie „infolge der fürchterlichen Enge die Hand nicht an den Hut brachten.“ Ihre Hintermänner legten ihnen die Hüte auf die Schultern. /
Stuttgart, Gottlieb Daimler stadium, or The field of hats. It was here in 1939 that Max Schmeling won the European boxing championship by means of a knock-out after only 51 seconds in front of a crowd of 65,000. The German film star Willy Fritsch missed this moment because it was just then that his hat fell off. In the international game against Switzerland in 1950, the male spectators were unable to remove their hats because, as „there was such a crowd that it was impossible to raise one’s hand to one’s hat“. Those behind helped out, and placed the hats of the men in front on their shoulders.
Foto: Stuttgart Marketing GmbH, Grundriss / groundplan: asp Architekten, Arat – Siegel & Partner GmbH, Spielfeld und Montage / playing field and montage: Michael Klant
Nürnberg, Frankenstadion. Andy Köpkes Fingerabdruck. Das 1928 als „Hauptkampfbahn“ eröffnete Frankenstadion hat eine wechselreiche Geschichte hinter sich, von Arbeitersportveranstaltungen über Naziaufmärsche bis zur Beschlagnahmung und Umbenennung zum „Victory Stadium“ durch die Amerikaner. Andy Köpke, Europameister von 1996, verhinderte hier elf Jahre lange Tore der Gegner. /
Nuremberg, Franken Stadium, or Andy Köpke's fingerprint. The Franken Stadium was opened in 1928 as the «main pitch», and has had a varied history. It served as venue for workers’ sports events, it was the scene of Nazi rallies and was confiscated by the Americans after the Second World War and temporarily renamed the Victory Stadium. Andy Köpke, 1996 European Champion, was goalkeeper here for eleven years.
Luftaufnahme / aerial photography: Manfred Gillert, Fa. Bischof & Broel, Nürnberg, Spielfeld und Montage / playing field and montage: Michael Klant
(→ „Daktylograms“, Menüpunkt / menu item „Photowork“)
Hannover, HDI Arena. Der Stier des Luis Miguel Dominguin. Eine Stadiongeschichte der Negation: Schon der Bau des „Niedersachsenstadions“ aus Trümmerschutt verdrängte 1954 einige Schrebergärtner. 1970 wurde der Likörfabrikant Günter Mast als Mäzen abgewiesen, der später mit Eintracht Braunschweig die erste Trikotreklame realisierte. Nicht anders erging es dem Stierkämpfer Luis Miguel Dominguin, der hier Stierkämpfe für spanische Gastarbeiter durchführen wollte.
Hanover, HDI Arena, or Luis Miguel Dominguin’s bull. A stadium history of negation: The building of the „Lower Saxony Stadium“ in 1954 using rubble from the war, itself already replaced a number of allotments. In 1970, Günter Mast, the manufacturer of liqueur, was rejected as a patron, and was later to be the first to advertise on a club shirt at Eintracht Braunschweig. The same happened to the bullfighter Luis Miguel Dominguin, who wanted to hold bullfights in the stadium for Spanish guest workers.
Architekturgrafik / architectural graphics: Schulitz + Partner, Spielfeld und Montage / playing field and montage: Michael Klant